top of page

Entspannung für Kinder ist wichtig- wieso?

​

Stress ist eigentlich eine ganz natürliche Reaktion und manchmal sogar sinnvoll. Denn Stressgefühle signalisieren, dass etwas getan werden muss. Zum Beispiel in Gefahrensituationen, um sich zu wehren oder schnell weglaufen zu können. Der Körper setzt dann Adrenalin und Botenstoffe frei, die den gesamten Organismus in Alarmzustand versetzen. Der Blutdruck steigt und alle Muskeln spannen sich an.

​

Aber was passiert, wenn keine direkte Aktion möglich ist? Bei andauerndem Stress steht der Körper unter ständiger Anspannung. Das ist sehr belastend und kann auf Dauer krank machen. Körperliche Symptome wie Kopfschmerzen, Gereiztheit und Lustlosigkeit können auftreten. Schlimm wird es, wenn Gefühle von Unsicherheit und Angst sich dauerhaft eingraben. Damit es gar nicht erst soweit kommt, helfen schon einfache Körperübungen, um im Alltag Entspannung zu finden.

​

Wann braucht ein Kind Entspannung?

​

In Stresssituationen reagiert jeder Mensch auf seine Weise. Die innere Anspannung kann sich auch bei Kindern auf unterschiedliche Arten äussern, sowohl im Verhalten als auch psychosomatisch.

Folgende Anzeichen weisen darauf hin, dass ein Kind Entspannung braucht: 

  • Das Kind hat häufig Kopfschmerzen oder Bauchweh.

  • Das Kind verhält sich ungewöhnlich nervös und zappelig.

  • Beim Essen zeigt das Kind regelmäßig keinen Appetit.

  • Das Kind reagiert oft gereizt, wütend oder aggressiv.

  • Das Kind hat Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich.

​

Während Erwachsene eine Stressquelle zumindest erkennen können, sind Kinder dazu noch nicht in der Lage. Jüngere Kinder brauchen im Alltag regelmäßige Abläufe, mit Veränderungen sind sie oftmals schnell überfordert. Auch Verunsicherung, Sorgen oder Beziehungsprobleme führen zu Stress. Es kann verschiedene individuelle Gründe geben, weshalb ein Kind keine Ruhe findet.

Diese Situationen können für Kinder dauerhaft belastend sein: 

  • Das Kind versteht nicht, was passiert, und niemand erklärt es ihm.

  • Die Eltern haben zu hohe Erwartungen an das Kind.

  • Das Kind vermisst den Kontakt zu Freunden oder Großeltern.

  • Die Anspannung der Erwachsenen überträgt sich auf das Kind.

  • Zu Hause gibt es häufig Krach und Streitereien

​

Welche Form von Entspannung ist die Richtige?

​

Das ist sehr individuell und deshalb sollte jedes Kind für sich selbst herausfinden, was ihm wohltut. Denn was dem einen Tiefenentspannung bringt, kann für andere ein Graus sein..:) Manche Kinder geniessen meditative Ruhe und leise Klänge, andere lieben Yoga-Übungen oder hören gerne Geschichten. Wenn der akute Stresspegel hoch ist, kann Bewegung genau das Richtige sein. Denn das Adrenalin, das den körper aufputscht, muss auch wieder körperlich abgebaut werden. Wichtig ist, dass die Übungen immer Feude machen und nicht zu anstrengend sind. Ob still oder sportlich, eines haben alle Entspannungsformen gemeinsam: Sie bedeuten Achtsamkeit für sich selbst.

​

Entspannungskurse im Mattenwerk

​

In unseren Entspannungskursen im Mattenwerk wollen wir genau aus oben genannten Gründen, verschiedene Entspannungstechniken anbieten. So lernen die Kinder unterschiedliche Stile kennen und können für sich aussuchen, was ihnen am meisten zusagt und was sie dann auch zuhause anwenden möchten, vielleicht zusammen mit Mama und/oder Papa. 

Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und viele verschiedene Traumreisen können die Kinder in diesem Kurs im Wechsel geniessen. Sie tauchen ein, in eine Welt voller schöner Erfahrungen. Kreativität, Achtsamkeit und Vorstellungsvermögen werden angeregt und die Kinder lernen, sich selber in einen entspannten Zustand zu versetzen und diesen zu geniessen.

 

Der Kurs wird in Kleingruppen angeboten (maximal 5 Kinder) und kann auch als Einzelsitzung angefragt werden. 

Es finden keine Blockkurse statt, Termine können einzeln gebucht werden. Melden Sie sich an via Website, App oder direkt bei uns.

bottom of page